UPCOMING PROJECTS


THE GREAT GRAND OTHER
MCCRAE ZAITEV SCHÖNIJAHN PIROSCHIK


02.05. & 03.05.2025
Ringlokkschuppen Ruhr
Mühlheim an der Ruhr

THE GREAT GRAND OTHER wird am 02.05. und 03.05.2025 im Ringlokkschuppen Ruhr gezeigt.

mehr Infos unter https://www.ringlokschuppen.ruhr/produktionen/spielzeit-2024-2025/gastspiele-24-25/gegen-das-vergessen-erinnerung-als-widerstand/the-great-grand-other

In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Mit freundlicher Unterstützung vom LOFFT – Das Theater. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Fonds Darstellende Künste (#TakeHeart Prozessförderung und Wiederaufnahmeförderung) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (Produktionsförderung und Gastspielförderung). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

& ARCHIVE


THE GREAT GRAND OTHER
MCCRAE ZAITEV SCHÖNIJAHN PIROSCHIK


11.04. & 12.04.2025
Ballhaus Ost, Berlin

THE GREAT GRAND OTHER wird am 11.04. und 12.04.2025 im Ballhaus Ost gezeigt.

mehr Infos unter https://www.ringlokschuppen.ruhr/produktionen/spielzeit-2024-2025/gastspiele-24-25/gegen-das-vergessen-erinnerung-als-widerstand/the-great-grand-other

In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Mit freundlicher Unterstützung vom LOFFT – Das Theater. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Fonds Darstellende Künste (#TakeHeart Prozessförderung und Wiederaufnahmeförderung) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (Produktionsförderung und Gastspielförderung). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Ein Mann Ein Wort
McCrae Berkenhoff Meding Zaitev Falk


06.03.2025
Festspielhaus Hellerau – europäisches Zentrum für darstellende Künste

mehr Infos unter https://www.hellerau.org/de/event/ein-mann-ein-wort/

In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste 
Gefördert durch Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Fonds Darstellende Künste e.V.


THE GREAT GRAND OTHER
MCCRAE ZAITEV SCHÖNIJAHN PIROSCHIK


15. und 16. November 2024
Theater im Pumpenhaus Münster

THE GREAT GRAND OTHER wird am 15 und 16.11. im Theater im Pumpenhaus gezeigt.

mehr Infos unter https://pumpenhaus.de/veranstaltung/m-mccrae-d-zaitev-m-schoenijahn-m-piroschik-dresden-berlin-leipzig-the-great-grand-other-2/

In Koproduktion mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Mit freundlicher Unterstützung vom LOFFT – Das Theater. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden – Amt für Kultur und Denkmalschutz, Fonds Darstellende Künste (#TakeHeart Prozessförderung und Wiederaufnahmeförderung) aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (Produktionsförderung und Gastspielförderung). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

GASTSPIEL
SÄCHSISCHES THEATERTREFFEN


THE GREAT GRAND OTHER
MCCRAE ZAITEV SCHÖNIJAHN PIROSCHIK


23.05.2024
LOFFT Leipzig

THE GREAT GRAND OTHER wird am 23.05. im Rahmen des sächsischen Theatertreffen gezeigt.

mehr Infos unter https://www.hellerau.org/de/event/the-great-grand-other/

Wie können wir menschlich bleiben – auch in unmenschlichen Zeiten? Angesichts von Krieg und Gewalt und anlässlich des 79. Jahrestags der Kriegszerstörung Dresdens im Februar 1945 lenkt die gemeinsame künstlerische Plakataktion von Weltoffenes Dresden den Blick auf die Folgen von autoritärer Gewaltherrschaft und Menschenfeindlichkeit. HELLERAU beteiligt sich mit einem künstlerischen Beitrag zur installativen Performance THE GREAT GRAND OTHER.

In der installativen Performance THE GREAT GRAND OTHER fragen sich die Künstler:innen Dina Zaitev, Matthias Schönijahn, Melanka Piroschik und Michael McCrae, was uns unsere Eltern und (Ur-)Großeltern über den Krieg nicht erzählt haben und wie ihre Erfahrungen und ihr Schweigen in uns fortwirken. Sie begeben sich auf die Suche nach dem immateriellen Vermächtnis des Krieges, spinnen die eigenen Familienerzählungen weiter und suchen nach Worten für das Unsagbare.

Mehr Infos sowie den dazugehörigen Audiobeitrag findet ihr unter weltoffenesdresden.com

GASTSPIEL


THE GREAT GRAND OTHER
MCCRAE ZAITEV SCHÖNIJAHN PIROSCHIK


29.02.2024 & 01.03.2024
Festspielhaus Hellerau

THE GREAT GRAND OTHER wird am 29.02. & 01.03. im Rahmen des Schwerpunktes „SCHICHTEN — Künstlerische Praktiken des Erinnerns“ in HELLERAU — Europäisches Zentrum der Künste gezeigt.

mehr Infos unter https://www.hellerau.org/de/event/the-great-grand-other/

REFUGIUM

Kunstverein Meißen

Vernissage
Samstag, 02. März, 17:00 Uhr


Finissage
Samstag, 13. April, 17:00 Uhr

Was ist ein Schutzraum und wie fragil ist Sicherheit? Kann sich ein Raum selbst bedrohen und was bedeutet “Sicherheit” überhaupt?

Im Kunstverein Meißen wird ab dem 02. März die Ausstellung „Refugium“ zu sehen sein. Ausgestellt werden Arbeiten von neun Künstler:innen, deren Positionen den vielfältigen Begriff des Raumes konzeptualisieren – zwischen Malerei, Installation, Sound- und Videokunst eröffnet sich somit ein Spektrum an Perspektiven von Interpretationen von Raum und Umgebung. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Kunstwerke und Inhalte nähert sich dabei insbesondere an die Frage nach einem sicheren Raum an.

Die Künstler:innen bieten innerhalb ihrer Werke eigene Räume an, die entweder versuchen, einen safer space zu eröffnen oder auf die Abwesenheit eines solchen aufmerksam zu machen. Das wechselseitige Verhältnis, welches dabei zwischen den Positionen entsteht, verbindet den digitalen mit dem realen Raum, das Intime mit dem Öffentlichen, das Schlachtfeld mit dem Schutzraum.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, individuelle Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln, miteinander ins Gespräch zu kommen und nach ihrem ganz persönlichen Refugium zu suchen!

Die Ausstellung entsteht im Rahmen des Förderprogramms des Kunstverein Meißen für Nachwuchskurator:innen in Kooperation mit den Bias FLINTA* Projects. Sie wird von Studierenden des Faches Kunstgeschichte im Seminar „Curatorial Practice“ an der TU Dresden unter der Leitung von Maxi Wollner geplant und realisiert.

Nach oben